International Baccalaureate® (IB)
Primary Years Programme (PYP)
Die ISM bietet das Primary Years Programme (PYP) des International Baccalaureate für Schüler im Alter von 6 bis 12 Jahren an. Das PYP kombiniert die besten wissenschaftlichen Forschungen und Praktiken verschiedener nationaler Systeme, mit den Erfahrungen internationaler Schulen, um einen zeitgemäßen und anregenden Bildungsrahmen für Kinder zu kreieren, der in seiner fächerübergreifenden Herangehensweise die Philosophie unserer Schule widerspiegelt und lebendig werden lässt.
Das Curriculum des Primary Years Programme besitzt einen fächerübergreifenden Rahmen mit sechs Themenfeldern.
Wer sind wir?
Wie funktioniert die Welt?
An welchem Ort, in welcher Zeit befinden wir uns?
Wie drücken wir uns aus?
Wie organisieren wir uns?
Wie teilen wir uns den Planeten Erde?
Die Kernprinzipien
Fächerübergreifend
Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben nicht nur fächerübergreifendes Wissen, sondern lernen auch, wie man Verbindungen zwischen verschiedenen Konzepten und Sachverhalten herstellt. Unsere Lehrkräfte integrieren alltägliche, regionale und globale Themen in den Unterricht, sodass die Schülerinnen und Schüler das Gelernte in ihrem täglichen Leben anwenden können.
Aktionsorientiert
Unsere Schüler werden dazu ermutigt, sich aktiv am Lernprozess zu beteiligen. Dieses aktive Lernen kann sich auf vielfältige Weise entfalten – sei es durch praktisches Handeln oder durch intensives Nachdenken und Reflektieren, wodurch sich ihre Gefühle und Ansichten gegenüber bestimmten Themen weiterentwickeln.
Erforschendes und Konzeptbasiertes Lernen
Unsere Lehrkräfte fördern das Verständnis, indem sie offene Fragen stellen, die von den Lernenden selbst entwickelt werden. Dabei erforschen die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre eigene Denkweise, sondern auch die ihrer Mitschüler. Sie lernen, verschiedene Perspektiven zu verstehen, und üben, in einem Dialog Kompromisse zu finden.
Lernmethoden
Um gut auf das lebenslange Lernen vorbereitet zu sein, werden eine solide Grundlage an Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen benötigt. Diese Grundlagen werden nicht nur in den Unterrichtseinheiten erworben, sondern auch durch vielfältige und interaktive Lernmethoden gestärkt.
Reflektierend
Das Primary Years Programme (PYP) fördert das reflektierende Lernen, indem es den Schülern Zeit gibt, über ihre Arbeit nachzudenken. Sie reflektieren darüber, was sie gelernt haben, was ihnen gut gelungen ist und was sie vielleicht anders hätten machen können. Durch diesen Reflexionsprozess wachsen die Schüler und lernen, konstruktiv mit Feedback umzugehen.
Auch unsere Lehrkräfte reflektieren regelmäßig ihre Arbeit. Sie überlegen fortlaufend, wie sie das Curriculum weiterentwickeln und optimieren können, um die individuellen Bedürfnisse der Schüler bestmöglich zu erfüllen
International Baccalaureate® (IB)
Middle Years Programme (MYP)
Die Lernenden der 6. bis 10. Klasse nehmen an einem einzigartigen Curriculum teil, das auf den Kenntnissen und Erfahrungen aufbaut, die sie in der Grundschule erworben haben. Das Hauptziel unseres Middle Years Programme (MYP) ist es, den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, sich akademisch, sozial und emotional weiterzuentwickeln. Unser ausgewogenes, schülerzentriertes Curriculum, das auf dem international anerkannten IB MYP basiert, zielt darauf ab, das Wissen und die Fähigkeiten der Lernenden zu vertiefen. Gleichzeitig fördern wir ihre Entwicklung zu selbstständigen, lebenslang Lernenden.
Die Hauptfächer beinhalten: Englisch, Deutsch, Mathematik, Sozialwissenschaften (Geschichte und Geographie), Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik), Sport & Gesundheit, Design, Kunst, und Musik. Die interdisziplinären Denkansätze dieses internationalen Programms, kleine Klassengrößen und hochqualifizierte internationale Lehrkräfte bereiten die Schüler erfolgreich auf das Diploma Programme vor.
International Baccalaureate® (IB)
Diplomprogramm (DP)
Durch das Diploma Programme, sind wir in der Lage Schüler auszubilden, die
- ein breit gefächertes und vertieftes Wissen haben
- physisch, intellektuell, emotional und wertebewusst aufblühen
- mindestens zwei Sprachen beherrschen
- sich in traditionellen akademischen Fächern auszeichnen
- die Natur des Wissens in verschiedenen Bereichen durch den einzigartigen Erkenntnistheorie-Kurs des IB-Programms erforschen und hinterfragen
An der ISM bieten wir eine Auswahl an Fächern aus den sechs Fächergruppen, sowie den drei Kernbestandteilen des IB Diplomprogramms an:
Gruppe 1: Sprache und Literatur
Gruppe 2: Spracherwerb
Gruppe 3: Gesellschaftswissenschaften
Gruppe 4: Experimentelle Wissenschaften
Gruppe 5: Mathematik
Gruppe 6: Kunst und Wahlfächer
Kernbestandteile: Akademischer Fachaufsatz (Extended Essay, EE), Erkenntnistheorie (Theory of Knowledge, TOK) sowie Kreativität, Aktivität, Service (Creativity, Activity, Service, CAS)
Anerkennung des IB-Diploms in Deutschland
Das IB Diploma ist seit 1986 durch die Kultusministerkonferenz der Länder als allgemeine Hochschulzugangsberechtigung anerkannt. Für Informationen zur Anerkennung des IB Diploma als Äquivalent des deutschen “Abitur”, lesen sie bitte die folgenden Richtlinien der “Zeugnisanerkennungsstelle für den Freistaat Bayern”:
https://www.km.bayern.de/download/3477_mb_ib_allgemeine_informationen_stand_4.2017.pdf
Wenn Sie ihr IB Diploma anerkannt haben möchten, kontaktieren Sie bitte direkt die “Zeugnisanerkennungsstelle”:
https://www.km.bayern.de/schueler/abschluesse/zeugnisanerkennung.html